Die Wolfspopulation in Europa ist in den vergangenen zehn Jahren infolge der Politik zum Schutz der Wildtiere um 58 Prozent von 12’000 auf 21’500 gestiegen.
Nach fast 20 Jahren in der Privatwirtschaft geht Beat Scheidegger zurück zu seinen landwirtschaftlichen Wurzeln. Mit einem ...
Der Pharma- und Agrarkonzern Bayer ist von einem Geschworenengericht im US-Bundesstaat Georgia zu einer Strafzahlung von 2,3 ...
In Bern finden vom 17. bis 23. September 2025 die Schweizer Berufsmeisterschaften statt. An den sogenannten SwissSkills wird ...
Laut Markus Ritter haben die Parteien sich bei den vergangenen Bundesratswahlen überlegt, wer ihnen mehr nützt. ...
Am 4. April werden in der Vianco-Arena Brunegg AG 36 Tiere der Rassen Aubrac, Charolais, Limousin und Simmental zur Auktion ...
Im spanischen Valencia führt die junge Paloma Sanfelix eine Gärtnerei in dritter Generation. Dank dem milden Klima können sie ...
Die Rindviehhalter des Kantons St. Gallen trafen sich kürzlich in der Markthalle Wattwil. Sie erhielten Informationen über ...
Mit dem Vorstoss «Weniger Antibiotikaeinsatz durch muttergebundene Kälberaufzucht» will die grüne Nationalrätin und ...
Der Verein Raclette Suisse beantragt beim Bundesrat, die Finanzierung der Marketingbeiträge auf Nichtmitglieder auszudehnen.
Wer im Kanton Freiburg auf die Jagd geht, soll nicht mehr als 0,5 Promille Alkohol im Blut haben. Dieser Meinung ist der Staatsrat, der sich am Montag für eine entsprechende Gesetzesänderung ausgespro ...
Messungen unterschätzen die Menge gesundheitsschädlicher Substanzen in Feinstaub deutlich. Das zeigt ein internationales Forschungsteam unter Schweizer Leitung in einer neuen Studie.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results