News
Eine Kleinigkeit zu Ostern ist immer willkommen! Schenken Sie einen Gutschein für einen online Kochkurs, einen Ernährungsplan ...
hat jemand einen Tipp für mich, was ich gegen Geheimratsecken machen kann? Ich habe z.b. von Silizium gelesen, aber welches ist da wirklich gut?
Ginkgo biloba (Ginkgo oder Ginko genannt) ist ein in China heimischer Baum aus der Familie der Ginkgogewächse. Sein Name stammt aus dem Chinesischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Silberaprikose“ ...
Silizium ist eines der vielen Elemente, aus denen sich unsere Erde zusammensetzt. Gleich nach dem Sauerstoff kommt es als zweithäufigstes Element in der Erdkruste vor. Dort ist es vorwiegend in ...
Der Cashewbaum (Anacardium occidentale) gehört wie die Mango und die Pistazie zur Familie der Sumachgewächse. Es handelt sich um einen Laubbaum, der ursprünglich aus Brasilien stammt und von den ...
Wie wird Stangensellerie in der Küche zubereitet? Bevor Sie den Stangensellerie verarbeiten, spülen Sie ihn stets unter fließendem kaltem Wasser ab und tupfen sie ihn trocken. Die Fäden der äußeren ...
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist in Sachen Vitamin D äusserst aktiv. Wir haben schon 2021 von einer Studie der entsprechenden Forschergruppe berichtet, in der es hiess, dass wir in ...
Kann man den Chinesischen Beifuß auch als Küchenkraut verwenden? Also in Saucen, Suppen etc. pp. ? Frisch oder getrocknet? Und wenn ja, wieviel davon? Oder eher eine andere Art? Wieviele Beifuß-Arten ...
Lebensmittel und Trinkwasser können mit Aluminium belastet sein. Auch über Impfstoffe nehmen wir regelmäßig Aluminium auf – und das meist schon in jüngsten Jahren (oder auch über älteres Kochgeschirr, ...
Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ...
Diabetes mellitus wird auch als Zuckerkrankheit bezeichnet. Der Begriff "mellitus" stammt vom Lateinischen und bedeutet "mit oder honigsüss", was auf den zuckerreichen Urin der Betroffenen hinweist.
Am häufigsten gelangen Parasiten im Ei-Stadium über kontaminierte Lebensmittel und Trinkwasser in den Darm. Sie können jedoch ebenso von infizierten Insekten (z. B. Flöhe, Zecken, Stechmücken), ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results